Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit der Verbesserungen sichern
Plan-Do-Check-Act-Zyklen, monatliche Kaizen-Sessions und eine öffentlich sichtbare Improvement-Backlog halten Tempo. Kleine, häufige Anpassungen schlagen seltene Großprojekte. So bleibt Optimierung Teil der Kultur, statt nach der ersten Euphorie im Tagesgeschäft zu versanden.
Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit der Verbesserungen sichern
Arbeitsanweisungen als schlanke Playbooks, modulare Vorlagen und Onboarding mit realen Cases helfen neuen Kolleginnen, schnell wirksam zu werden. Prüfpunkte sind klar, aber leichtgewichtig. Wächst die Firma, wächst die Konsistenz – nicht die Papiermenge oder die Friktion.